Fasching / Aschermittwoch / Fastenzeit

Fasching an unserer Schule 2025

Bunt verkleidete Kinder, fröhliche Musik und jede Menge Spaß – so haben wir den Rosenmontag an unserer Schule gefeiert! 

Zunächst feierten die Klassen in ihren Räumen: Es wurde gespielt, getanzt und natürlich ausgiebig geschlemmt. Dank der tollen Unterstützung der Eltern gab es in jedem Klassenzimmer ein liebevoll gestaltetes Buffet mit vielen Leckereien. 

Ein besonderes Highlight war die große Polonäse Blankenese, bei der sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte durch das gesamte Schulgebäude schlängelten. Mit bester Laune und viel Gelächter zog die bunte Karawane schließlich in die Turnhalle, wo die Feier in die nächste Runde ging. Dort wurde weiter getanzt, getobt und gelacht – ein rundum gelungener Faschingstag! 

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! 

Aschermittwoch

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die 40 Tage bis Ostern dauert. In einem besonderen Gottesdienst denken die Menschen darüber nach, was wirklich wichtig ist im Leben. Bei uns fand der Gottesdienst zum Aschermittwoch am Donnerstag statt. Die gesamte Schule geht gemeinsam in die Kirche und feiert dort einen Gottesdienst.

Ein besonderes Zeichen dieses Tages ist das Aschekreuz, das auf die Stirn gezeichnet wird. Die Asche erinnert daran, dass alles auf der Welt vergänglich ist. Der Priester oder die Pfarrerin sagt dabei oft: „Bedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst.“
Das bedeutet: Das Leben ist kostbar, und es ist gut, über sich selbst nachzudenken und vielleicht etwas zu verändern.

Der Gottesdienst lädt dazu ein, sich neu auf Gott zu besinnen, Fehler einzugestehen und Gutes zu tun. Es ist ein Start in die Fastenzeit, eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern.

 1/4

 2/4

 3/4

 4/4

Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sie dauert 40 Tage und endet zu Ostern. In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten.
Wir werden fasten und verzichten und wir denken besonders an Menschen, denen es nicht so gut geht und helfen Ihnen.

Eine gute Möglichkeit dafür besteht darin, auf Dinge zu verzichten, die nicht unbedingt nötig sind und dafür Gutes tun.
Hierzu gibt es viele Möglichkeiten, z.B. kurze Strecken: laufen oder Fahrradfahren statt sich mit dem Auto fahren lassen, abends gemeinsam spielen statt fernsehen, nach der Schule kein Brötchen auf dem Weg kaufen und essen wenn zu Hause schon das Essen wartet. Oder etwas an ärmere Spenden oder helfen.
 

 

Weg der Versöhnung – Ein besonderer Tag für unsere Viertklässler

Die Kinder der 4. Klasse begaben sich auf eine besondere Reise: den „Weg der Versöhnung“. In der Kirche waren verschiedene Stationen aufgebaut, an denen Texte, Kärtchen, Stifte und Papier bereitlagen. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit, innezuhalten, über sich selbst nachzudenken und sich mit wichtigen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen.

Pfarrer Ganzauer und Kaplan Boungard standen für vertrauliche Gespräche zur Verfügung, um den Kindern einen geschützten Raum für ihre Gedanken und Gefühle zu geben.

Diese Aktion ist ein wertvoller Bestandteil der Fastenzeit und lädt dazu ein, sich selbst zu reflektieren und innerlich zur Ruhe zu kommen. Wir freuen uns, dass unsere Viertklässler diese besondere Erfahrung machen durften.

Fastenaktion / Spendenaktion Misereor

Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns an der Spendenaktion von Misereor. Jedes Kind erhält einen Bastelbogen, welches ein Spendenkästchen ergibt und einen dazugehörigen Comic.

Jeder gibt, was er kann. Auch wenn es nur Kleinigkeiten sind - jeder Cent zählt.

Die diesjährige Aktion hat das Motto: Auf die Würde. Fertig. Los! Mehr Infos dazu auf der Seite von Misereor